Der chinesische Bauernkalender im Jahresablauf
立春 | Die erste der 24 Untergliederungen ist als lìchūn (Frühlingsanfang) (4. oder 5. Februar) bekannt. Im Bauernkalender heißt es dazu: „Wenn es am Frühlingsanfang hell und klar ist, geht das Pflügen leichter.“ |
雨水 | Die zweite Zeitperiode ist yǔshuǐ (Regenwasser, ca. 19. oder 20. Februar). Nach dem yǔshuǐ sollte es keinen Schnee mehr geben, aber Regen ist erhofft. |
驚蟄 | Um den 5. bis 6. März kommt jīngzhé (Erwachen der Insekten). Die Schöpfung erwacht aus dem Winterschlaf. Fiel der erste Donner des Jahres auf diesen Tag, nahm man früher an, dass der Drachen dadurch aus dem Winterschlaf geweckt wurde. |
春分 | Zum chūnfēn (Mittfrühling) (20. oder 21. März) sollte es zum Wohl der Landwirtschaft regnen. |
清明 | Das qīngmíng (Lichte Klarheit; Glanz und Schein) fällt auf den 4. oder 5. April. Bläst Südwind, erwartet man eine gute Ernte. |
穀雨 | Gǔyǔ (Getreideregen; Kornregen) (20. oder 21. April) ist die richtige Zeit, um Weizen zu säen. |
立夏 | Der Sommeranfang, lìxià (5. oder 6. Mai), ist identisch mit dem Beginn des warmen Wetters. |
小滿 | Xiǎomǎn (Kleine Fülle, Reifen des Getreides) (21. oder 22. Mai) zeigt an, dass der Winterweizen in den nächsten Wochen geerntet werden muss. |
芒種 | Mángzhòng (Volle Ähren, Sprossende Pflanzenwelt) (5. oder 6. Juni) ist die Zeit, wo es mit dem Getreidewachstum zu Ende geht. Dieser Termin erinnert die Bauern daran, dass jetzt die letzte Gelegenheit für eine Aussaat ist. |
夏至 | Xiàzhì (Ankunft des Sommers, Sommersonwende) (21. oder 22. Juni) ist der längste Tag des Jahres. Für die Gemüsebauern ist dies der Zeitpunkt, zu dem der Knoblauch reift. |
小暑 | Die xiǎoshǔ (Kleine Hitze) beginnt (7. oder 8. Juli). |
大暑 | Die dàshǔ (Große Hitze) beginnt am 23. oder 24. Juli. Der letztere Zeitabschnitt fällt in die Mitte der drei „Fu“, d. h. drei Zehntageperioden, an denen die Hitze am größten ist. |
立秋 | Der lìqiū (Herbstbeginn) fällt auf den 7. oder 8. August. |
處暑 | Die Hitze nimmt bis chùshǔ (Ende der Hitze) (23. oder 24. August) kaum ab. Dieser Zeitraum wird der „Herbsttiger“ genannt. Dann ist der Sommer vorbei und in Nordchina beginnt die Hirseernte. |
白露 | Das wirklich trockene Wetter kommt mit báilù (Weißer Tau) am 7. oder 8. September. Zu diesem Zeitpunkt wird der Winterweizen ausgesät. |
秋分 | Das qiūfēn (Herbstsonnwende) fällt auf den 23. oder 24. September. Viele weiße Wolken an diesem Tag versprechen eine gute Ernte an späten Früchten. |
寒露 | Am hánlù (Kalter Tau) (8. oder 9. Oktober) sieht man die ersten Blätter fallen. |
霜降 | Shuāngjiàng (Fallender Reif, Erster Frost,) (23. oder 24. Oktober) bringt den ersten Frost. |
立冬 | Lìdōng (Winteranfang) am 7. oder 8. November markiert den Winterbeginn. |
小雪 | Xiǎoxuě (Kleiner Schnee, Leichter Schneefall) fällt auf den 22. oder 23. November. |
大雪 | Dàxuě (Großer Schnee) fällt auf den 7. oder 8. Dezember. |
冬至 |
Dōngzhì (Ankunft des Winters) am 22. oder 23. Dezember fällt mit der Wintersonnenwende zusammen. |
小寒 | Xiǎohán (Kleine Kälte) fällt auf den 5. oder 6. (6./7.) Januar, und die letzte der 24 Untergliederungen, |
大寒 |
Dàhán (Große Kälte) fällt ungefähr auf den 20. oder 21. Januar (22./23.). Dann beginnt der Frühling wieder, und es wird allmählich wieder wärmer. |
Feste und Feiern im Jahresverlauf
Bauernkalender 農曆 - Jahresmonster 年 - Woche 星期, 禮拜, 周
Bon-Fest お盆 – Chunyun 春运 - Doppelneun 重九 - Drachenbootfest 端午节 - Eisfest 冰雪节, 雪まつり Frühlingsfest 春节 - Goldene Woche ゴールデンウィーク, 黄金周 - Jahresendfeier 忘年会 - Matsuri 祭り - Mondfest 中秋节 - Naadam Наадам - Puppenfest 雛祭 - Qingming-Fest 清明节 - Sieben-Fünf-Drei 七五三