Institutsleitung
Prof. Dr. Frank Rövekamp
Stellvertr. Leitung / Studienberatung
Christine Liew, M.Litt.
0621-5203-423
Sekretariat
Conny Scheurer
0621-5203-410
_______________________
Japanisch
外来語 (draußen + kommen + Sprache, Wort)
Chinesisch
外来语 wài láiyǔ (draußen + kommen + Wort)
„Hoji Takahashi [高橋鵬二 Takahashi Hōji] klingt für unsere Ohren ein wenig gnadenlos. Dabei ist das nur der Name eines japanischen Rentners, stolze 71 Jahre alt, dem die vielen ausländischen Wörter im Staatsfernsehen [NHK] auf den Keks gehen und der darin keine Glücksbotschaft erkennt. Deshalb fordert er umgerechnet 12.000 Euro ‚Schadenersatz wegen seelischer Belastung‘, präzisierte sein Anwalt...
Da sind die von Japans reicher Sprache aufgesaugten Fremdwörter wie ‚Conpyutaa‘ [コンピュータ konpyūta] für Computer oder ‚Albeito‘ [アルバイト arubaito] für Arbeit nicht mal mitgerechnet. Letzteles Wolt aus dem Deutschen steht in Japan übrigens für billige Gelegenheitsjobs, zwei Begriffe, die zwar ein wenig lang, aber wegen des fehlenden Buchstabens ‚r‘ eigentlich passender entlehnt worden wären.
Mit seiner Klage will Takahashi die Öffentlichkeit für traditionelles Japanisch gewinnen. Ist das Harakiri [腹切り]? Oder Kamikaze [神風]? Hat Bushidō ([武士道] wörtlich: Weg des Kriegers) was damit zu tun? Sollte sich der Alte nicht lieber auf einem Futon [布団] ausrollen, Trost bei einer Geisha [芸者] suchen oder im Sake [酒]?“
(Christoph Rind im Hamburger Abendblatt vom 28. Juni 2013: Japanischer Rentner verklagt Staatsfernsehen – wegen zu vieler ausländischer Begriffe)
Zu diesem Zeitungsartikel ist etwas hinzuzufügen: Doch, die Japaner haben ein „r“ (wie übrigens auch die Chinesen). Es liegt aber irgendwo zwischen unserem „r“ und „l“. Warum sonst bräuchten die Japaner in ihren Silbenschriften Zeichen für die Silben „ra, ri, ru, re, ro… (ら、り、る、れ、ろ und ラ、リ、ル、レ、ロ)“?
Und warum der Name Hoji Takahashi „für unsere Ohren ein wenig gnadenlos“ klingen soll erschließt sich uns auch nicht. Klingt „Christoph Rind“ für japanische Ohren wohl besser?
Lehnwörter im Chinesischen und Japanischen
chinesisch | japanisch | |
Computer |
电子计算机 |
コンピュータ konpiyūta (englisch: computer) |
Maus | 鼠标 shǔbiāo (Mauszeiger) |
マウス |
Tastatur |
键盘 |
キーボード |
Internet | 互联网 hùliánwǎng (gegenseitig verbundenes Netz) |
インターネット |
Homepage |
首页 |
ホームページ |
Schlüsselwörter aus China, Japan, Korea, Mongolei, Hongkong, Macau und Taiwan weiterlesen...
„Es gibt da ein chinesisches Sprichwort …“ – Wer kennt sie nicht, diese Einleitung? weiterlesen...